Sammelmappen zum Schulanfang

Mit Tipps für ein gesundes Pausenfrühstück
Zum Schulstart erhalten Erstklässler in Hessens Grundschulen bunte Sammelmappen: Diese dienen nicht nur als praktische Ordnungshelfer für Schulmaterialien, sondern enthalten Ideen für ein leckeres Pausenfrühstück und Tipps zur richtigen Zahnpflege.
Frankfurt am Main, 11. August 2025. Für die Erstklässler in Hessen beginnt am 19. August ein neuer aufregender Lebensabschnitt. Neben Schreibutensilien und Schulbüchern darf für den perfekten Schulstart eines nicht im Schulranzen fehlen: das Pausenfrühstück. Farbenfrohe Postmappen enthalten nützliche Tipps für Eltern, wie sich anhand des Konzepts „5 Sterne für gesunde Zähne“ der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) im Handumdrehen ein leckeres und gesundes Frühstück zaubern lässt.
Für gesunde Zähne
Auf den Innenseiten der Sammelmappen sind verschiedene Bausteine dargestellt: Sie geben einen Überblick, wie sich ein gesundes Pausenfrühstück zusammensetzt. Wichtig ist der Verzicht auf Zucker, damit die Zähne der Kinder gesund bleiben. Zu den empfehlenswerten Bausteinen zählen z. B. Brot, ein herzhafter Belag oder Aufstrich sowie Gemüse oder Obst. Zusätzlich sind auf der Sammelmappe zu jedem Baustein geeignete Lebensmittel aufgeführt. Als neues Ritual können sich Kinder anhand der Abbildungen ihr Lieblings-Pausenbrot zusammenstellen und beim Belegen helfen. Auch für das richtige Zähneputzen abends und morgens vor Schulbeginn liefert die Mappe wertvolle Tipps.
Gesund und lecker – das geht!
Täglich für Abwechslung zu sorgen, damit die Boxen nicht unangerührt im Schulranzen bleiben, ist nicht immer leicht. Die Sammelmappen enthalten Abbildungen mit Ideen für einen schön angerichteten und schnell zubereiteten Pausensnack. Wie wäre es zum Beispiel mit bunten Obstspießen oder lustigen Gesichtern aus Gemüse auf herzhaftem Vollkornbrot? Ein QR-Code auf der Vorderseite der Mappe führt zu einem kurzen Video (Link führt zu YouTube) mit weiteren Ideen zum Befüllen der Brotdose.
Konzentriert durch den Tag
Eine wichtige Rolle, um stets konzentriert und fit zu bleiben, spielt auch das geeignete Getränk. In Säften oder Schorlen verstecken sich meist Zuckerzusätze. Daher empfiehlt das 5-Sterne-Konzept im Rahmen des Zuckerfreien Vormittags Mineralwasser oder ungesüßte Tees als Durstlöscher. Mehr als 45.000 Postmappen hat die LAGH bereits an rund 740 hessische Schulen verschickt. Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen sowie die Firma Kreussler Pharma fördern das Projekt.
Infokasten1
Tipps für die Pausen-Box
Das Pausenfrühstück am Vorabend gemeinsam mit dem Schulkind vorbereiten (s. Video, Link führt zu YouTube)
Farbenfrohe Silikon-Förmchen trennen Obst und Gemüse vom Rest des Pausenfrühstücks
Leckere Abwechslung: ein selbstgemachtes Müsli aus Haferflocken, Joghurt, Nüssen und Obst (s. Video, Link führt zu YouTube)
Kassenzahnärztliche Vereinigung Hessen, Regina Lindhoff, Lyoner Str. 21, 60528 Frankfurt, Tel.: 069 6607-278, E-Mail: presse@kzvh.de
Dr. Veit Justus Rollmann, Landeszahnärztekammer Hessen, Rhonestr. 4, 60528 Frankfurt, Tel.: 069 427275-116, E-Mail: presse@lzkh.de, www.lzkh.de
Testen – prüfen – zwanglos starten!
![]() | Terminal in einer hessischen Zahnarztpraxis - Foto: KZVH/Lindhoff |
Gemeinsame Pressemitteilung: Sommerempfang der hessischen Heilberufe
![]() | Um Patientensicherheit und Fehlerkultur ging es beim Sommerempfang der hessischen Heilberufe am 24. Juni (v. l. n. r.): Dr. Christian Ude, Präsident der Landesapothekerkammer Hessen, Dr. Heike Winter, Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Hessen, Prof. Dr. Sabine Tacke, Präsidentin der Landestierärztekammer Hessen, Stephan Allroggen, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen, Gastredner Rudy C. Meidl, Dr. Doris Seiz, Präsidentin der Landeszahnärztekammer Hessen, Stefan Sydow, Leiter der Abteilung IV Gesundheit im Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, Dr. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen - Foto: Michelle Spillner |
Zahnärztliche Prävention wirkt!
![]() | Auf dem Podium der Pressekonferenz zur DMS 6: Martin Hendges, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV, Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der BZÄK und Prof. Dr. Rainer Jordan, Wissenschaftlicher Direktor des IDZ (v. l. n. r.) – Foto: © KZBV/Nürnberger |
Zahnmedizinische Versorgung zukunftsfest machen!
![]() | Symbolfoto: ©iStock_pojoslawi |