Beruf

Sonstige Förderungen

Bild_Fördergelder_Wegweiser

Entdecken Sie externe Fördermöglichkeiten für Zahnärztinnen und Zahnärzte!

In diesem Abschnitt gibt Ihnen die KZV Hessen einen Überblick über externe Förderprogramme, die auf EU-, Bundes- und Landesebene für Zahnärztinnen und Zahnärzte zur Verfügung stehen und der KZV Hessen bekannt sind.

Bitte beachten Sie, dass die KZV Hessen keine Haftung für die Aktualität der Informationen übernehmen kann. Die Förderprogramme unterliegen Veränderungen. Die KZV Hessen empfiehlt Ihnen daher, sich direkt an die jeweiligen Förderstellen zu wenden, um aktuelle und umfassende Informationen zu erhalten.

Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie Informationen über weitere Fördermöglichkeiten haben, so teilen Sie dies der KZV Hessen bitte mit, damit sie die Informationen an Ihre Kolleginnen und Kollegen weitergeben kann.
 

Förderung der digitalen Transformation von Produktions- und Arbeitsprozessen sowie der Verbesserung der IT-Sicherheit        (DIGI-Zuschuss)

Das Land Hessen unterstützt Sie als freiberufliche Zahnärztin bzw. als freiberuflichen Zahnarzt bei der Einführung neuer digitaler Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) sowie Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit.

Weitere Infos vermittelt die Website der WIBank.

 

Förderung von Unternehmensberatungen für KMU   

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Sie als ein kleines und mittleres Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder als Freiberuflerin oder Freiberufler, wenn Sie eine externe Beratung in Anspruch nehmen möchten. Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. 

Weitere Infos vermittelt die Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
 

Förderung der ländlichen Räume LEADER 

LEADER ist eine EU-Förderstrategie zur Mobilisierung und Umsetzung der Entwicklung in ländlichen Gemeinschaften. Wesentliche Grundlage ist das Engagement der Regionen, ihrer politischen Entscheidungsträger und ihrer gesellschaftlichen Gruppierungen. Öffentlich-private Partnerschaften entfalten in eigener Verantwortung Initiativen, erkennen Stärken und Schwächen, formulieren Ziele, bestimmen Entwicklungsstrategien und legen diese in regionalen Entwicklungskonzepten (REK) dar.  

Weitere Infos vermittelt die Website des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.