Presse

Parodontitis häufigste Ursache für Zahnverlust

Bild Parodontologietag 12. Mai_DG Paro
Bildmotiv: DG Paro

Zum Europäischen Parodontologietag am 12. Mai und zum Barmer GEK Zahnreport 2016

Frankfurt am Main, 11. Mai 2016. Neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas und Diabetes gehört die Parodontitis hierzulande zu den größten Volkskrankheiten. In der Gruppe der 35- bis 44-Jährigen ist nahezu jeder Zweite von einer Parodontitis betroffen.

Meist entwickelt sich eine Parodontitis sehr langsam und fällt oft erst nach dem 40. oder 50. Lebensjahr auf, zumal sie häufig ohne deutliche Schmerzen verläuft. Erstes Anzeichen ist Zahnfleischbluten. Entzündungsbedingt verfärbt sich das Zahnfleisch dunkelrot. Ist die Erkrankung fortgeschritten und der gesamte Zahnhalteapparat beeinträchtigt, geht das Zahnfleisch zurück und die Zähne lockern sich bis zum Zahnverlust.

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, von dem 90 % aller Diabetiker betroffen sind, können parodontale Entzündungen zu einem ungünstigen Krankheitsverlauf beitragen. So kann eine Parodontitis die Insulinresistenz des Gewebes erhöhen und damit die Einstellung des Blutzuckers erschweren. Andererseits hat ein schlecht eingestellter Diabetes-Patient ein höheres Parodontitis-Risiko. Bakterien aus dem Mund- und Rachenraum können auch Erkrankungen des Atmungstraktes hervorrufen. Herzerkrankungen oder Frühgeburten können ebenfalls durch eine Parodontitis ausgelöst werden. Verursacher einer Parodontitis sind meist bakterielle Zahnbeläge, die durch eine mangelhafte Mundhygiene entstanden sind. Eher selten ist die aggressive Parodontitis, die genetische Ursachen hat. Ein erhöhtes Risiko, eine Parodontitis zu entwickeln, haben Raucher, die auch schlechter auf eine Parodontitistherapie ansprechen.

Wie Dr. Alfons Kreissl, stellvertretender Vorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen, berichtet, ist die vollständige Beseitigung der bakteriellen Zahnbeläge Grundlage einer erfolgreichen Therapie dieser chronischen Erkrankung: „Patienten erfahren durch Mundhygieneinstruktionen in der Zahnarztpraxis, wie sie Zähne und Zahnfleisch dauerhaft sauber halten können. Denn um den Entzündungsprozess zum Stillstand zu bringen, kommt es ganz entscheidend auf die Kooperation des Patienten an. Manchmal lässt sich die zusätzliche Verordnung von Antibiotika nicht umgehen. Wichtig ist außerdem eine regelmäßige Nachsorge in Abständen von drei bis sechs Monaten, um eine erneute Entzündung frühzeitig erkennen zu können. Dazu ist eine unterstützende Parodontitistherapie erforderlich. Ohne diese Nachsorge könnte die Erkrankung zurückkehren.“

Weitere Informationen sind verfügbar über die beiden Websites http://www.dgparo.de/startseite und www.efp.org.

Infokasten1

Hessen im Barmer GEK Zahnreport 2016

Der am 3. Mai 2016 von der Barmer GEK veröffentlichte Zahnreport hat regionale Unterschiede zum Thema und fokussiert dabei auch die Versorgung mit Zahnersatz. Dem Report zufolge schneiden im Bundesvergleich die Menschen in Hessen bei der Zahngesundheit besonders gut ab. Ein Indiz dafür ist beispielsweise der zahnärztliche Notdienst, der in Hessen seltener als in den meisten anderen Bundesländern in Anspruch genommen wird. Auch werden Zähne in Hessen seltener gezogen. Ebenfalls in der Spitzengruppe liegen die Hessen beim Anteil der Kinder und Jugendlichen mit naturgesunden Zähnen. Hier zahlt sich die zahnärztliche Aufklärung in Kindergärten und Schulen spürbar aus.

Laut dem Barmer GEK Zahnreport gehört Hessen bei der Versorgung mit Zahnkronen zu den vier Bundesländern mit dem geringsten Anteil an der Regelversorgung. Die Bereitschaft, bei Zahnersatz einen Eigenanteil zu leisten, ist in Hessen relativ stark; nur in Bayern und Baden-Württemberg ist die Bereitschaft noch höher. Mehrheitlich wählen hessische Patientinnen und Patienten statt der Metallkrone, die in der gesetzlichen Krankenversicherung im Seitenzahnbereich als Regelleistung gilt, eine ästhetisch ansprechendere Vollkeramikkrone, die überdies zahnsubstanzschonender eingebracht werden kann. Die bundesweite Akzeptanz der Regelversorgung mit Zahnkronen ist bei Patienten niedrig: Selbst in dem Bundesland mit dem höchsten Anteil – in Mecklenburg-Vorpommern – liegt sie nur bei einem Drittel.

Infokasten2

Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Hessen

Mit rund 4.600 Zahnärzten - niedergelassene Vertragszahnärzte, angestellte Zahnärzte und Assistenten sowie Kieferorthopäden - stellt die KZV Hessen eine patientenorientierte, qualitativ hochwertige zahnärztliche Versorgung sicher. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts erfüllt sie die ihr vom Gesetzgeber im Sozialgesetzbuch V übertragene Aufgabe der Sicherstellung im Sinne einer ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen vertragszahnärztlichen Versorgung. Das schließt auch den zahnärztlichen Notdienst in Hessen ein. Hauptsitz der KZV Hessen ist Frankfurt am Main, eine Außenstelle gibt es in Kassel. Die KZV Hessen ist als modernes Dienstleistungsunternehmen ihren Mitgliedern wie auch den Patienten verpflichtet. Sie sorgt für eine zeitnahe Honorierung ihrer Mitglieder und ist kompetenter Ratgeber rund um die Abrechnung. Darüber hinaus berät sie auch in Fragen des Vertragszahnarztrechts und des Sozialrechts. Zur Unterstützung und Fortbildung ihrer Mitglieder organisiert die KZV Hessen Seminare und Workshops. Weitere Aufgabenbereiche sind die Überprüfung der Abrechnung auf sachlich-rechnerische Richtigkeit, die Kontrolle der Einhaltung der Pflichten der Vertragszahnärzte sowie die Qualitätssicherung. Mit Publikationen und Aktionen wendet sich die KZV Hessen zur Verbesserung der Mundgesundheit auch direkt an die Bürger.

Pressekontakt: KZV Hessen, Lyoner Straße 21, 60528 Frankfurt am Main
Jörg Pompetzki, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 069 6607-421, Fax -388,
Mail: jpompetzki@kzvh.de
Regina Lindhoff, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 069 6607-278, Fax -388,
Mail: regina.lindhoff@kzvh.de

Download der Pressemeldung als PDF